
Die aus Anlass der Ausstellung 25
Jahre Mudam Sammlung realisierte
Performance Verstrijken,
von William Engelen (1964, Weert, Niederlande) basiert auf einer
Methode musikalischer Komposition, die der Künstler und Komponist
seit 2005 entwickelt hat. Das Werk beruht auf Tagebüchern, die
Engelen zu einer Partitur für ein Soloinstrument verarbeitet hat. Es
funktioniert wie ein Selbstporträt, bei dem die Musiker jeweils eine
Episode ihrer persönlichen Geschichte musikalisch darbieten. Für
diese Aufführung hat der Künstler mit dem Musiker André
Pons-Valdès vom Luxemburger Instrumentalensemble United Instruments
of Lucilin zusammengearbeitet, der über sieben Tage ein Tagebuch
führte, das dann von Engelen in eine vierundvierzigminütige
Partitur für Solovioline verwandelt wurde.
Anschauen
Biografie:
William Engelen (1964, Weert, Niederlande) präsentierte seine Arbeit u.a. im Kunstmuseum Den Haag, Niederlande (2021-22); in der Kunsthalle Mannheim (2019); im n.b.k. Berlin, (2019) ; in der Kunsthalle Osnabrück (2018); in der Staatsoper Hannover (2018); in Public Art Experience, Esch-Belval, Luxemburg (2016); im Museo de Antioquia, Medellín, Kolumbien (2015); auf der Bienal de Cartagena de Indias, Cartagena, Kolumbien (2014); in The Drawing Centre, New York (2014); im Kupferstichkabinett Berlin, (2013); im Nationalmuseum Oslo (2012); im ZDF Hauptstadtstudio, KNM, Berlin (2011) ; im Haus am Waldsee, Berlin, (2011). Er lebt und arbeitet in Berlin und Rotterdam.