Zur Navigation Zu den wichtigsten Inhalten

Performance | Shoe Field: Our Fate is on Our Feet

Wann

Zugang zur Veranstaltung

Im Eintrittspreis enthalten

Begrenzte Plätze

t +352 453785-531

Shoe-Field (1982-1989) zeigt die Ergebnisse von Sonya Rapoports (1923, Brookline – 2015, Berkeley) jahrelanger interaktiver Auseinandersetzung mit Schuhen. Rapoport selbst beschrieb ihre Arbeit als „ästhetische Antwort auf wissenschaftliche Daten“. Bereits bei der ersten Ausstellung von Shoe-Field im Jahr 1982 war die Arbeit von einer partizipativen Performance mit dem Titel A Shoe In begleitet, bei der die Teilnehmenden eingeladen wurden, sich im Rahmen einer Umfrage mit ihrem persönlichen Verhältnis zu Schuhen auseinanderzusetzen.

Mit dieser Aktivierung von Rapoports Werk haben die Besucher:innen des Mudam die Gelegenheit, mit der Originalsoftware von Rapoport zu interagieren, ihre Ergebnisse mit den ersten Iterationen des Werks zu vergleichen und mehr über ihre eigene „Schuhpsyche“ zu erfahren.

Humorvoll integriert Shoe-Field Emotionen in die quantitative Analyse und den Technologiebereich. Die Ausstellung gibt den Besucher:innen die Möglichkeit, Teil eines größeren Projekts zu werden, das über Grenzen und Institutionen hinausgeht, in dem nicht zuletzt auch die geläufige Techniknutzung erweitert wird. Da die Ausstellung im Anschluss in die Kunsthalle Wien weiterzieht, bleiben die Ergebnisse der partizipativen Performance im Mudam weiterhin bestehen.

Sonya Rapoport, ‘Shoe-Field Tiles’, 1986/2024. Reproduction of a set of 91 tiles including five ‘shoe-psyche’ designs. Printed vinyl floor. Courtesy of the Estate of Sonya Rapoport. Photo: Mareike Tocha © Mudam Luxembourg
Sonya Rapoport, ‘Shoe-Field Tiles’, 1986/2024. Courtesy of the Estate of Sonya Rapoport. Photo: Mareike Tocha
© Mudam Luxembourg