Mudam Talk: Overwrite, recode, collectivise
- Wann
-
– - Was
- Öffentlich
- Wo
- Mudam Auditorium
- With
Künstlerin Sylvia Eckermann and Kuratorin Viviane Kübler
- Im Rahmen der Ausstellung
- Sprache
Englisch
- Fee
10€/Person
Freier Eintritt für Studierende/Kulturpass- Reservierung erforderlich
mudam.com/rsvp-mudam-talk
t +352 453785-531
Während die technologischen Gimmicks nun schon seit einiger Zeit ihren Platz in unserem Alltag eingenommen haben, begleitet vom unglaublichen Tempo des Fortschritts, ist es wichtig, genau nachzufragen, was denn in der Black Box vor sich geht und welche ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft sind. Genauer gesagt, die Fortschreibung des Kolonialismus, die Diskriminierung von gesellschaftlichen Randgruppen und das Überdauern eines heteronormativen Bildes der Gesellschaft.
Im Rahmen der Ausstellung Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991 werden Sylvia Eckermann und Viviane Kübler sich über ähnliche Ansätze in ihrer Arbeit austauschen. Während Eckermann über viele Jahre in ihrer künstlerischen Praxis und in ihrer Forschung mit horizontalen Arbeitsstrukturen der wirklichen und der digitalen Welt umging und mit den diese begleitenden Strategien, das Publikum mit einzubinden, hatte Kübler die Ursprünge dieser Arbeitsstrukturen in der Geschichte der Programmierung, des Hackings und queer-feministischer Proteste verortet. In diesem Kontext wird sowohl die Infrastruktur, als auch die Verfasstheit von Projekten Möglichkeiten eröffnen.
In der Erweiterung wird sich dieser Diskurs um die hybride Natur von Raum und Zeit im (post)digitalen Zeitalter drehen. Dieses Potential kann zu Momenten des Disruptiven und der Irritation führen, wie es auch genutzt werden kann, um Narrative und Infrastrukturen zu entziffern und zu dekodieren. In dieser besonderen Offenlegung liegt das Potenzial zur Wiedererlangung der Handlungsfähigkeit.
