Zur Navigation Zu den wichtigsten Inhalten

Mudam Talk: ein Gespräch zwischen Lubaina Himid, Magda Stawarska, Dr. Omar Kholeif und Bettina Steinbrügge

Wann

Wo
Mudam Auditorium
Sprache

Englisch

Eintritt

Frei

Mit neuen und einer Auswahl wichtiger älterer Arbeiten, die eigenständig oder in Zusammenarbeit entstanden, ist diese Präsentation die erste größere Überblicksausstellung in Europa, die die gemeinsame künstlerische Praxis von Lubaina Himid und Magda Stawarska zeigt. Als eine einzige Performance konzipiert, ist die Ausstellung das Resultat eines über ein Jahrzehnt andauernden Dialogs zwischen der britischen Malerin Lubaina Himid (1954, Sansibar), einer führenden Figur des Black Arts Mouvements im Vereinigten Königreich, und der multidisziplinär arbeitenden polnischen Künstlerin Magda Stawarska (1976, Ruda Śląska), die u.a. mit bewegten Bildern, Klanglandschaften und Siebdruck arbeitet. Hier entfaltet sich nun Erinnerung wie durch eine Partitur, bei der von Bildern, Zeichnungen, Skulpturen und Siebdrucken, Fotografien und Klanginstallationen gespielt wird. Die Besucher begeben sich auf eine Reise an Bord von Schiffen, wagen die Fahrt mit Karren und schlendern durch Traumlandschaften, die von den Künstlerinnen und ihrer gemeinsamen Fantasie geschaffen wurden. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht eine neue Präsentation der Reihe Zanzibar (1999-2023) von Lubaina Himid, die sie gemeinsam mit Magda Stawarska konzipiert hat. Die neun Diptychen der Arbeit hängen frei im Raum und treten in einen Dialog mit dem 38-minütigen „Libretto“, das Stawaska für die Bilder schrieb. Jedes dieser Bilder erscheint zunächst abstrakt und enthüllt dann verschlüsselte Hinweise auf Himids Leben. Gemeinsam mit den Soundfragmenten, die von ihrer persönlichen Geschichte erzählen, ruft Zanzibar so vieldeutigeBegriffe wie Zugehörigkeit, Verlust und Gedächtnis hervor.

In diesem Gespräch werfen Ausstellungskurator Omar Kholeif und Mudam-Direktorin Bettina Steinbrügge einen genaueren Blick die Arbeiten von Lubaina Himid und Magda Stawarska. Sie geben den beiden Künstlerinnen die Gelegenheit, ihre künstlerischen Praktiken und Perspektiven vorzustellen. Das Publikum erhält spannende Einblicke in das Schaffen und die Positionen von Himid und Stawarska, kann den Künstlerinnen direkt Fragen stellen und tiefer in die Ausstellung eintauchen.


Biografien

Lubaina Himid (1954, Sansibar) präsentierte ihre Werke in Einzelausstellungen im Musée cantonal des Beaux-Arts in Lausanne (2022), in der Tate Modern in London (2021), im Frans Hals Museum in Haarlem (2019), im Capc – musée d’art contemporain de Bordeaux (2019), im New Museum in New York (2019) sowie im Modern Art Oxford (2017). Ihre Werke waren bei zahlreichen Gruppenausstellungen zu sehen, unter anderem im Beaux-Arts de Paris (2024), in der Royal Academy of Arts in London (2024), in der Tate Britain in London (2023), in der Sharjah Art Foundation (2021), im WIELS in Brüssel (2020) oder im Victoria & Albert Museum in London (2019). Ihre Werke sind Teil der Sammlungen verschiedener Institutionen wie der Tate in London, dem Arts Council England, dem Museum Ludwig in Köln, dem Victoria & Albert Museum in London, dem Hammer Museum in Los Angeles und der Rhode Island School of Design in Providence. Lubaina Himid lebt und arbeitet in Preston, England.

Magda Stawarska (1976, Ruda Śląska) präsentierte ihr Werk in Einzelausstellungen in der Villa Arson in Nizza (2023), im Van Abbemuseum in Eindhoven (2022), beim Toronto Electroaccoustic Symposium (2017) sowie im China Printmaking Museum in Shenzhen (2017). Ihre Werke wurden in Gemeinschaftsausstellungen im Leeds Museum and Art Gallery (2024), in der Villa Arson (2023), im Van Abbemuseum in Eindhoven (2022), im Birmingham Museum and Art Gallery (2022), im WIELS in Brüssel (2020) sowie auf der 4. Casablanca Biennale (2018) gezeigt und in die Sammlungen verschiedener Institutionen aufgenommen, darunter die British Library in London, das China Printmaking Museum in Shenzhen, die International Print Triennial Society in Krakau, der Tonspur Kunstverein in Wien, das International Centre of Graphic Arts in Ljubljana oder der International Printmaking Biennial of Douro in Alijó. Magda Stawarska lebt und arbeitet Preston, England.

In der Sharjah Art Foundation präsentierten Lubaina Himid und Madga Stawarska ihre gemeinsame Ausstellung Plaited Time/Deep Water (2023). Ihre Installation Blue Grid Test war im Musée cantonal des Beaux-Arts in Lausanne (2022) sowie in der Tate Modern in London zu sehen (2021). 2020 waren sie an der Ausstellung Risquons-Tout im WIELS in Brüssel beteiligt.

Prof. Dr. Omar Kholeif CF FRSA (Ägypten/Sudan/Vereinigtes Königreich) ist preisgekrönte:r Bestsellerautor:in, Kurator, Kulturhistoriker:in und Podcaster:in. Derzeit ist Kholeif Sammlungsdirektor:in und leitende:r Kurator:in der Sharjah Art Foundation (SAF) in den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie Gastprofessor:in für Critical Race Studies, Bildende Kunst und Kreativindustrien am Forschungsinstitut des Middlesbrough Institute of Modern Art der Teesside University. Nach dem Studium der Politikwissenschaft begann Kholeif seine berufliche Laufbahn als Musikjournalist:in, Wissenschaftler:in und Dokumentarfilmproduzent:in für den britischen Rundfunk. Seitdem hat Kholeif in den letzten zwanzig Jahren verschiedene Führungspositionen in Museen, Galerien, gemeinnützigen Organisationen und im öffentlichen Bereich bekleidet.

Kholeif hat auf fünf Kontinenten über siebzig Ausstellungen für visuelle Kunst kuratiert und Hunderte von Auftragsarbeiten, visuelle Kunst sowie Filme, produziert. Darüber hinaus ist Kholeif Autor:in, Co-Autor:in oder Herausgeber:in von mehr als vierzig Büchern, die in siebzehn Sprachen übersetzt wurden. Im Jahr 2012 gründete Kholeif artPost21, eine gemeinnützige Kulturagentur, die sich der Erforschung von „Plattformkultur“ an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und sozialer Gerechtigkeit widmet.

In der Sharjah Art Foundation leitet Professor:in Kholeif den Sammlungserwerb, die Konservierungsverfahren und Forschung und ist mitverantwortlich für institutionsübergreifende Belange wie strategische Partnerschaften und das Programm der Ausstellungen. Dr. Kholeif hat mehrere leitende Positionen bekleidet, darunter als Manilow Senior Curator und Director of Global Initiatives am Museum of Contemporary Art Chicago (MCA), Kurator:in der Whitechapel Gallery in London, leitende:r Kurator:in am Cornerhouse und am HOME in Manchester, Kurator:in und Abteilungsleiter:in in der Foundation for Art and Creative Technology (FACT) in Liverpool, Leiter:in des Bereichs Kunst und Technologie am SPACE in London.

Bettina Steinbrügge ist Direktorin des Mudam Luxembourg – Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean. Von 2014 bis 2022 war sie Direktorin des Kunstvereins Hamburg. Sie war Leiterin der Halle für Kunst Lüneburg, war Kuratorin an der Kunsthalle Mulhouse und Seniorkuratorin und Sammlungsleiterin am Belvedere in Wien. Sie hat an der Leuphana Universität Lüneburg und der HEAD in Genf unterrichtet. Von 2014 bis 2022 war sie Professorin für Kunsttheorie an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Als Teil des Kurator:innen teams verantwortete sie von 2007 bis 2017 das Programm von Forum Expanded der Berlinale.

Portrait of Lubaina Himid. Courtesy of the artist and Hollybush Gardens, London. Photo: Magda Stawarska + Portrait of Magda Stawarska. Courtesy of the artist. Photo: Lubaina Himid