Vincent Beaurin
Nach seinem Studium an der Pariser École Boulle, einer Schule für Angewandte Künste, wandte sich Vincent Beaurin (1960, Charleville-Mézières, Frankreich) zunächst der Malerei zu. 1998 gründete er aufgrund seines ungebrochenen Interesses an den Übergängen von Kunst und Design eine Agentur, die er vier Jahre leiten sollte, bevor er sich erneut der Bildenden Kunst zuwandte. Beaurin, der sich gleichermaßen für die zeitgenössischen Formen wie für prähistorische Kunst interessiert (er lernte sogar, Feuersteine zu schlagen), erschuf ein hybrides Universum von Formen und Materialien, in dem sich ebenso Bezüge auf schamanische Gottheiten und die bemalten Grotten finden lassen, wie ironische Zitate aus dem Formenschatz der Moderne. Enseigne Animal Jaune [2003, Zeichen Gelbes Tier] folgt der „Herde” ähnlicher Tiere, die Beaurin für die Ausstellung Yanomami, l’Esprit de la forêt [Yanomami, der Geist des Waldes], 2003 in der Fondation Cartier in Paris, realisiert hatte und für die er die Szenerie einer altsteinzeitlichen Grotte mit ultra-modernen Materialien und Formen anfertigen sollte.
Kunstwerke
Vincent Beaurin Enseigne Animal Jaune, 2003 Bois, polystyrène et paillettes polyester
152 x 106 x 92 cm
Collection Mudam Luxembourg
Acquisition 2003Vue de l’exposition Le meilleur des mondes (du point de vue de la Collection Mudam), Mudam Luxembourg, 31.01 – 23.05.2010
© Photo : Andrés Lejona
Vincent Beaurin The Fun of the Past, 2006 Polystyrène, paillettes, bancs en bois, lampes sodium, silex
Dimensions variables
Commande et Collection Mudam Luxembourg, produit par l’Administration des Bâtiments Publics
Vue de l’exposition Eldorado, Mudam Luxembourg 01/07/2006 - 20/11/2006
© Photo : Rémi Villaggi