Tomás Saraceno
Tomás Saraceno (1973), der, inspiriert von den Prinzipien der ökologischen Philosophie und den Ideen theoretischer Vordenker wie Peter Cook, Yona Friedman oder Buckminster Fuller, voller Optimismus und Enthusiasmus die Idee einer „realisierbaren Utopie” verfolgt, erschafft Lichtinstallationen, kinetische Skulpturen, hängende Gärten oder auch aufblasbare Ballons. Diese luftigen Installationen, die als Fahrzeuge, „leichter als Luft”, konzipiert sind, werden einzig durch Sonnenenergie betrieben und aus hochmodernen Materialien hergestellt, wie z. B. einem Aerogel, einer extrem dünnen Folie, die eigens von Saraceno erfunden und patentiert wurde. Der Künstler, ein ausgebildeter Architekt, hat seinen Blick beständig in den Himmel gerichtet, doch ohne den Boden unter den Füssen zu verlieren. Seine Werke, in denen sich Ingenieurswesen, Physik und Kunst auf gelungene Weise miteinander verbinden, hinterfragen die Unbeweglichkeit städtischer Entwicklungen ebenso wie den Individualismus unserer modernen Gesellschaften.
Kunstwerke
Tomás Saraceno 1MW/Air-Port-City, 2007 Coussin, sangles, air, pompe
63,5 x ø 114,3 cm
Collection Mudam Luxembourg
Coproduction avec Fondazione Pier Luigi e Natalina Remotti
Acquisition 2008
Vues de l'exposition Tomás Saraceno, 10.10.2009 – 03.01.2010, Mudam Luxembourg
© Photo : Andrés Lejona | Mudam Luxembourg
Tomás Saraceno Space Elevator II/Air-Port-City (working title), 2009 Ensemble de 3 projections vidéo, couleur, son
Collection Mudam Luxembourg
Coproduction avec Fondazione Pier Luigi e Natalina Remotti
Acquisition 2008
Vues de l'exposition Tomás Saraceno, 10.10.2009 – 03.01.2010, Mudam Luxembourg
© Photo : Andrés Lejona | Mudam Luxembourg
Tomás Saraceno Space Elevator II (working title), 2009 Série de 6 photographies couleur
50 x 33 cm chacune
Collection Mudam Luxembourg
Coproduction avec Fondazione Pier Luigi e Natalina Remotti
Acquisition 2008
Vues de l'exposition Tomás Saraceno, 10.10.2009 – 03.01.2010, Mudam Luxembourg
© Photo : Andrés Lejona | Mudam Luxembourg