João Maria Gusmão & Pedro Paiva
Die künstlerische Arbeit von João Maria Gusmão (1979) und Pedro Paiva (1977) besitzt, so ein Einführungstext in ihr Werk, die „geistigen Bezugspunkte der Pataphysik Alfred Jarrys, der intuitiven Methode Henri Bergsons, der Umkehrung des nietz-scheanischen Nihilismus und des ontologischen und politischen Abenteuers von Alain Badiou.“ In ihrer Arbeit kreuzen sich verschiedene Elemente, die gewisse ästhetische und philosophische Fragen stellen. Gusmão und Paiva zeigen meist kurze 16 mm-Filme, von denen sie auch Standphotos ausstellen. Ihre Werke befragen oft voller Ironie paranormale natürliche oder menschliche Phänomene, in denen sie auf satirische Weise eine ganze Reihe von „Momenten der Wahrheit“ darstellen und die nach dem Ausdruck des Philosophen Alain Badiou historisch bedeutsame Momente für bestimmte empirische Forschungsansätze bilden. Gusmãos und Paivas Gemeinsame Arbeit ist so ein überraschender humoristisch- intuitiver Ansatz, mit den Wundern und den Absurditäten dieser Welt umzugehen.
Kunstwerke
João Maria Gusmão & Pedro Paiva Filme sobre Esquleto (o Porco) - About Skeleton (The Pig), 2004–2006 Film 16 mm, couleur, muet
30 s
Produit par ZDB
Collection Mudam Luxembourg
© Photogramme : Mudam Luxembourg
João Maria Gusmão & Pedro Paiva As Pedras Rolantes - The Rolling Stones, 2007 Film 16 mm, couleur, muet
2 min 3 s
Produit par ZDB lors d’une résidence au Chili
Collection Mudam Luxembourg
© Photogramme : Mudam Luxembourg
João Maria Gusmão & Pedro Paiva A Tocha Humana – A human Torch, 2007 Film 16 mm, couleur, muet
2 min 23 s
Produit par ZDB avec le soutien de Inhotim Cultural Centre, Minas Gerais, Brésil, et Galeria Fortes Vilaça, São Paulo
Collection Mudam Luxembourg
© Photogramme : Mudam Luxembourg
João Maria Gusmão & Pedro Paiva O Mito do Espírito da Gravidade (ou O Ferreiro e O Corte da Serpente) – About the Myth of the Spirit of Gravity (or the Blacksmith and the Cutting of the Serpent), 2007 Film 16 mm, couleur, muet
9 min 50 s
Produit par ZDB lors d'une résidence au Maroc
Collection Mudam Luxembourg
Acquisition 2008
© Photogramme : Galeria Graça Brandão