Isa Melsheimer
Diese Werkgruppe von Isa Melsheimer (1968, Neuss) entstand 2011 für eine Gruppenausstellung im Mudam. Sie stellt eine Hommage an den chinesisch-amerikanischen Architekten Ieoh Ming Pei (1917, Kanton – 2019, New York) dar, von dem einige Werke erkennbar sind: der Westflügel der National Gallery in Washington DC (Gouache n° 281, 1978), die Wendeltreppe im Mudam (Gouache n° 282, 2006) oder das Herbert F. Johnson Museum of Art in Ithaca, New York (Gouache n° 284, 1973). Andere Details, wie der Kranich als Symbol im alten China für Langlebigkeit und Weisheit, oder die hyperboloiden Formen, die sich ihrerseits wie Kraniche emporschwingen und in feinem Silberdraht ausgeführt sind, verweisen auch auf den Architekten und sein Werk, konkret auf das unverwirklichte Projekt des Hyperboloid Tower in New York (1956). Die Installation Plywood Palace (Sperrholzpalast) zitiert die Form des Hancock Towers in Boston (1976), ein weiteres Projekt, an dem Pei arbeitete. Es erhielt seinen Namen, nachdem einige der Glasplatten seiner Fassade aufgrund heftiger Winde abstürzten und provisorisch durch Sperrholzplatten ersetzt wurden.
Kunstwerke
Isa Melsheimer Bergstadt, 2009 Verre et silicone
48 x 110 x 90 cm
Collection Mudam Luxembourg
Acquisition 2010
© Photos : Rémi Villaggi
Isa Melsheimer Plywood Palace, 2011 Verre, bois, gouache sur papier
140 x 80 x 90 cm
Commande et Collection Mudam Luxembourg
Acquisition 2011
© Photo : Rémi Villagi
Isa Melsheimer Gouaches n°281, 282, 284, 2011 Gouache et fil argenté sur papier
42 x 56 cm chacune
Commande et Collection Mudam Luxembourg
Acquisitions 2011
© Photo : Rémi Villagi