Eva Kot'átková
Die Installationen der tschechischen Künstlerin Eva Koťátková (1982, Prag, Tschechien) sind oftmals variabel und passen sich ihrer jeweiligen Ausstellungssituation an. Sie bestehen meist aus einer Vielzahl von Objekten, Zeichnungen, Fotos, Modellen und manchmal auch Videos. Koťátkovás Interesse ist auf die sozialen Normen und Regeln gerichtet, die unser Verhalten unter den verschiedenen persönlichen oder kollektiven Rahmenbedingungen unseres Lebens beeinflussen und bestimmen. In Controlled Memory Loss (2009-2011) etwa befragt sie die Vorstellung des „Zuhause Seins“. So verweist sie beispielsweise in ihren Fotos auf symbolische Weise auf die Verbindungen zwischen unserem Körper und unserer Behausung. Ihre Zeichnungscollagen illustrieren alltägliche Umgebungen, die uns weniger behilflich zu sein scheinen, als dass sie uns bedrängen, während ihre Modelle standardisierte Lebensräume darstellen. Die von der Künstlerin auf symbolische Weise ins Bild gesetzten Situationen zeigen die Möglichkeiten, einen Ort zu strukturieren bzw. ihn zu bewohnen, aber auch sich ihm anzupassen oder den vorgefundenen Umständen zu widersetzen.
Kunstwerke
Eva Kot'átková A Visit at Home, 2009 Vidéo couleur, son, en quatre chapitres
Exercise n°1 – Hanging, Exercise n°2 – Mound, Exercise n°3 – Sitting, Standing, Lying, Exercise n°4 – Home Reconstruction
32 min
Collection Mudam Luxembourg
Acquisition 2011
Vue de l’exposition à la galerie hunt kastner, Prague, 14.01.2010 – 07.03.2011
© Photo : Ondrej Polak
Eva Kot'átková Controlled Memory Loss, 2009-2010 (détail) Ensemble de 5 photographies couleur, 15 maquettes, 24 dessins et collages
Collection Mudam Luxembourg
Acquisition 2011
Vue de la présentation Les 25 ans de la Collection Mudam, Mudam Luxembourg, 21.11.2020 – 02.01.2023
© Photo : Rémi Villaggi | Mudam Luxembourg