Zur Navigation Zu den wichtigsten Inhalten

Agnes Denes

Agnes Denes (1931, Budapest), die vor allem für ihre Arbeiten zu ökologischen und philosophischen Themen bekannt ist, hat sich schon früh der Computertechnologie bedient, um wissenschaftliche und technische Konzepte zu vermitteln. Hamlet Fragmented – Wittgenstein’s „Pain“ (1971) verwendet zwei bestehende Texte: einen Auszug aus den Philosophischen Untersuchungen (1953) von Ludwig Wittgenstein und Hamlet(1623) von William Shakespeare, die jeweils vom Computer verändert wurden. Wittgensteins Text wurde seinen eigenen Konzepten über die „Sprachlogik“ entsprechend abgewandelt, wobei das Wort „Schmerz“ durch „Vergnügen“ ersetzt wurde. Der Text von Hamlet wurde in einen Computer eingespeist und so lange bearbeitet, bis alle Bindewörter, Artikel und Präpositionen entfernt waren. Das Ergebnis ist eine konkrete Poesie, deren materielle Eigenschaften sich von ihrer ursprünglichen Bedeutung lösen und neue Räume der Spekulation eröffnen. Denes meint: „Der technische Teil ist nur einfache Computerarbeit … Was zählt, ist das Ergebnis, das der Verstand hervorbringt. Durch das Ersetzen und Weglassen von Wörtern entsteht eine neue Persönlichkeit: TECHNOLOGIE VERÄNDERT DIE PERSÖNLICHKEIT.“